- das Zäpfchen
- (Medizin) - {suppository} thuốc đạn = das Zäpfchen (Anatomie) {uvula}+ = die Zäpfchen {pl.} (Anatomie) {uvulae}+ = am Zäpfchen gebildet (Phonetik) {uvular}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Zäpfchen — das Zäpfchen, (Oberstufe) medikamentöse Darreichungsform, die in den Darm eingeführt wird Beispiel: Die Mutter gab ihrem Kind ein Zäpfchen, um das Fieber zu senken und die Schmerzen zu lindern. Kollokation: jmdm. Zäpfchen verordnen … Extremes Deutsch
Zäpfchen — (Uvula), die fleischige, längliche, stumpfspitzige, an der Grenze der Mund u. Rachenhöhle, frei über der Zungenwurzel, von der Mitte des Gaumenvorhanges (s.u. Gaumen 1) herabhängende Verlängerung des letzteren. Sie wird durch den am Gaumenvorhang … Pierer's Universal-Lexikon
Zäpfchen — * Einem das Zäpfchen aufziehen. (Ostpr.) Ihm seinen Standpunkt klar machen. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Bringt et nich e Zappke, bringt et doch e Lappke. (Alt Pillau.) – Frischbier, II, 429. Bei jedem Geschäft wird etwas verdient, ist s nicht… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zäpfchen — (Uvula), die längliche, stumpfspitzige Verlängerung des Gaumensegels, die hinten in der Mundhöhle über der Zungenwurzel herabhängt. Erkrankungen des Zäpfchens sind gewöhnlich Teilerscheinung allgemeiner Rachen und Gaumenaffektionen. Bei Katarrhen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Zäpfchen — bezeichnet: das Suppositorium, eine medikamentöse Darreichungsform, die in den Mastdarm oder in die Scheide, sehr selten in die Harnröhre eingeführt wird die Uvula, den vorspringenden Teil des Gaumensegels im Mund den Zapfen (Auge), fälschlich in … Deutsch Wikipedia
Zäpfchen — Gaumenzäpfchen; Uvula (fachsprachlich); Suppositorium (fachsprachlich) * * * Zäpf|chen [ ts̮ɛpf̮çən], das; s, : Medikament in der Form eines kleinen Kegels zum Einführen in den After oder die Scheide: die Mutter gab dem Kind ein Zäpfchen gegen… … Universal-Lexikon
Blatt, das — Das Blatt, des es, plur. die Blätter, Diminutivum das Blättchen, des s, plur. ut nom. sing. oder im Plural auch Blätterchen, im Oberdeutschen das Blättlein; überhaupt ein jeder dünner ebener Körper von einer gewissen Länge und Breite. Indessen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Zäpfchen — Zạ̈pf·chen das; s, ; 1 ein Medikament in der Form einer länglichen Kapsel, das in den After eingeführt wird (und so vom Körper aufgenommen wird) <ein fiebersenkendes, schmerzstillendes Zäpfchen> || K: Fieberzäpfchen 2 ein kleines,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Zäpfchen — Zapfen: Das altgerm. Substantiv mhd. zapfe, ahd. zapho, niederl. tap, engl. tap, isl. tappi (ähnlich schwed. tapp) bezeichnet einen spitzen Holzpflock, der ein Loch verschließt und herausgezogen werden kann. Es ist verwandt mit den unter ↑ Zipfel … Das Herkunftswörterbuch
Zäpfchen-R — Zäpf|chen R auch: Zäpf|chen r 〈n. 15〉 am Gaumenzäpfchen gebildetes R; Sy Gaumen R; Ggs Zungen R * * * Zạ̈pf|chen R, Zạ̈pf|chen r, das; , (Sprachwiss.): mithilfe des ↑ Zäpfchens (3) artikulierter r Laut. * * * Zạ̈pf|chen R, ( … Universal-Lexikon
Zäpfchen-r — Zäpf|chen R auch: Zäpf|chen r 〈n. 15〉 am Gaumenzäpfchen gebildetes R; Sy Gaumen R; Ggs Zungen R * * * Zạ̈pf|chen R, Zạ̈pf|chen r, das; , (Sprachwiss.): mithilfe des ↑ Zäpfchens (3) artikulierter r Laut. * * * Zạ̈pf|chen R, ( … Universal-Lexikon